Am 2. und 3. März 1943 wurden Remscheider Sinti und Roma in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. In unmittelbarer Nähe ihrer damaligen Wohn- und Wohnstätte fand am 2. März 2022 um 12 Uhr eine feierliche Veranstaltung zum Gedenken an die Deportierten statt. Es wurden Redebeiträge vom Remscheider Oberbürgermeister, Burkhard Mast-Weisz, vom Vorsitzenden des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, Roman Franz sowie von Bluma Meinhardt gesprochen. Veranstalter war die Gedenk- und Bildungsstätte Pferdestall Remscheid e. V., deren Vorsitzender, Hans Heinz Schumacher, ebenfalls einige Worte sprach. Die Band Romeny Jag wird die Veranstaltung musikalisch begleiten. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler des Emma-Herrwegh-Gymnasiums die Gelegenheit Fragen an Frau Bluma Meinhardt und Herr Roman Franz zu richten.
Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz, Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW
Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Schumacher, Vorsitzender der Gedenk- und Bildungsstätte Pferdestall
Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Bluma Meinhardt
Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz
Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz, Frau Bluma Meinhardt
03 .März
2022
Am 2. und 3. März 1943 wurden Solinger Sinti und Roma in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. SOS Rassismus e. V., Solinger Appell und das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage luden am Donnerstag, den 3. März 2022, zum Gedenken an die ermordeten Sinti ein. Einem Beitrag in den Clemens Galerien schloss sich ein Gedenkgang zum Mahnmal auf der Korkenziehertrasse an. Dort hielten Tim Kurzbach, Oberbürgermeister der Stadt Solingen, sowie Emanuela Dimova-Gombar, Referentin für die Integrationsarbeit LVB , jeweils eine Rede. Anschließend wurden in stillem Gedenken Rosen niedergelegt. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Chor „Die Merscheider“ und Kai Heumann.
Emanuela Dimova-Gombar, Referentin für die Integrationsarbeit LV
Herr Tim Kurzbach, Oberbürgermeister (nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen), Emanuela Dimova-Gombar, Referentin für die Integrationsarbeit(LV)
25 .März
2022
Anlässlich der Landtagswahl NRW am 15. Mai 2022 sprach der Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, Herr Roman Franz (1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW) am 25. März mit dem Landessprecher der Partei Jules El-Khatib, Landessprecher DIE LINKE NRW. Themen waren die derzeitigen Herausforderungen der in Nordrhein-Westfalen lebenden Sinti und Roma und ihre Anliegen an die Politik.
Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Jules El-Khatib, Landessprecher DIE LINKE. NRW
07 .April
2022
Zwei Gesprächspartner der NRW SPD erwarteten Herr Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW, und die Integrationsreferentin des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, im Landtag in Düsseldorf. Zunächst hatte Frank Börner (MdL – NRW SPD) um ein Informationsgespräch anlässlich des Internationalen Roma-Tags am 8. April gebeten. Im anschließenden Gespräch ging es mit Vertretern der SPD-Landtagsfraktion um die derzeitige Lebenssituation der Sinti und Roma in NRW und wie sich diese durch gemeinsame Zusammenarbeit verbessern soll.
Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW; Prof. Dr. Rainer Bovermann (Sprecher in der Enquetekommission „Subsidiarität und Partizipation – Stärkung der Demokratie“SPD)
Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma; Frank Börner, MdL – NRW, SPD; Emanuela Dimova-Gombar, Referentin für die Integrationsarbeit LV
13 .April
2022
Im Rahmen Ihres Projekts „Aktive Erinnerungskultur“ sprachen der Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, Herr Franz, und die Integrationsreferentin des Landesverbands, Frau Dimova-Gombar, mit der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Stadt Bonn über die Wünsche und Anliegen, die Sinti und Roma zum Thema Erinnerungskultur haben.
Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma; Emanuela Dimova-Gombar, Referentin für die Integrationsarbeit LV
08. Mai
2022
Frau Sylvia Löhrmann,Staatsministerin a.D., ehemalige stellvertretende Ministerpräsidentin
Herr Burkhard Mast-Weisz, Oberbürgermeister der Stadt Remscheid
Herr Hans Heinz Schumacher, 1. Vorsitzender der Gedenk- und Bildungsstätte Pferdestall Remscheid e.V.
Frau Bluma Meinhardt Tochter des Holocaustüberlebenden Sinti Friedel Meinhardt.
Frau Ayla Corstanje- Uncu, Künstlerin Denkmal und Bild für die Infotafel
Herr Nick Jannis Schmeisser, 2. Vorsitzender der Gedenk- und Bildungsstätte Pferdestall Remscheid e.V
Emanuela Dimova-Gombar, Referentin für die Integrationsarbeit LV
Enthüllung des Denkmals, Frau Ayla Corstanje-Uncu, Herr Hans Heinz Schumacher
23. Mai
2022
Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW
23. Mai
2022
Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Herr Gergő Szilágyi Generalkonsualt von Ungarn in Düsseldorf