08. August 2023
Der Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW, Roman Franz, nahm gern die Einladung des Landtagspräsidenten zur Teilnahme am diesjährigen „Parlamentarischen Sommerfest“ an. Im Garten der Villa Horion fand ein lebhafter Austausch und ein Wiedersehen nach der Sommerpause statt.
-
- Frau Erika Horvath, Stellvertreterin der Generalkonsul; Berivan Aymaz 2. Vizepräsidentin des Landtages; Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW; Frau Sylvia Löhrmann, Staatsministerin a.D., ehemalige stellvertretende Ministerpräsidentin
02. August 2023
Anlässlich des 79. Jahrestages der Ermordung der letzten gefangenen Sinti und Roma im KZ Auschwitz-Birkenau am 2. August 1944 und des 80. Jahrestages der Deportation vom Dortmunder Hauptbahnhof arrangierten die Stadt Dortmund und das Dortmunder Bündnis gegen Rechts in Kooperation mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW Gedenkveranstaltungen in ganz Dortmund. Zu Beginn sprachen die Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW, Josefine Paul sowie der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Thomas Westphal, zum Gedenken im Opernhaus der Stadt. Via Shuttle-Service wurde anschließend unter Ansprachen des 1. Vorsitzenden des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW, Roman Franz, und des Bezirksbürgermeisters Norbert Schilff am Mahnmal Weißenburger Straße/Ecke Gronaustraße gedacht. Um 19 Uhr wurde die Veranstaltung in der Stadtbibliothek fortgeführt. Nach einer thematischen Einführung zum Europäischen Gedenktag der Sinti und Roma von Roman Franz, wurde mit Hilfe schauspielerischer Darstellungen der Erinnerungen der NS-Verfolgten Sintezza Zilli Schmidt den Opfern des Holocausts gedacht.
-
- Josefine Paul Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
-
- Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
-
- Bürgermeisterin Ute Mais; Sonderbeauftragter des Oberbürgermeisters für Vielfalt, Toleranz und Demokratie in Dortmund: Manfred Kossack;Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW; Josefine Paul Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen;Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund; Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange
-
- Josefine Paul Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen;Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma; Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange
-
- Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW; Norbert Schilff 1. Bürgermeister der Stadt Dortmund;Emanuela Dimova-Gombar, Referentin für die Integrationsarbeit LV
-
- Norbert Schilff 1. Bürgermeister der Stadt Dortmund
-
- Norbert Schilff 1. Bürgermeister der Stadt Dortmund; Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW
-
- Der Dortmunder SPD-Landtagsabgeordnete Volkan Baran;Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW; Norbert Schilff 1. Bürgermeister der Stadt Dortmund
-
- Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW
13. Juni 2023
Der Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW war mit seinem 1. Vorsitzenden Roman Franz zu Gast auf dem Sommerfest der SPD. Bei Speis und Trank fand ein gut gelaunter Austausch in offener Atmosphäre statt.
-
- Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW,Andre Kuper – MdL – Landtagspräsident von NRW
-
- Emanuela Dimova-Gombar, Referentin für die Integrationsarbeit,Roman Franz 1. Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW, Jochen Ott; Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein
16. Mai 2023
Im Studiengang „Soziale Arbeit“ der Fachhochschule Frankfurt am Main beschäftigen sich die Studierenden unter anderem mit dem Thema Antiziganismus. Die Studentin Esma Erdogan führte dazu ein Experteninterview mit dem Leiter der Sozialen Beratungsstelle sowie dem 1. Vorsitzenden des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, Herrn Roman Franz.
-
- Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Esma Erdogan
15. Mai 2023
Mit einer Feierstunde haben Landtag und Landesregierung am 15. Mai 2023 an die Gründung des Staates Israel vor 75 Jahren erinnert. Es sprachen der Präsident des Landtags, André Kuper, Ministerpräsident Hendrik Wüst und der Botschafter des Staates Israel, Prof. Ron Prosor. Der Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW war durch seinen 1. Vorsitzenden, Roman Franz, eingeladen daran teilzunehmen.
-
- Landtag Nordrhein-Westfalen
08. Mai 2023
Für ein Interview mit Roman Franz, Leiter der Sozialen Beratungsstelle und Vorsitzender des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, besucht Frau Verena Mitwali die Soziale Beratungsstelle. Frau Mitwali forscht zum Thema Katholizismus und Antiziganimus an der Ruhr-Universität Bochum und widmet dieses Thema ihrer Promotion.
-
- Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Frau Valerie Mitwali
06. Mai 2023
Nach sieben Jahren der Einlagerung wurde am 6. Mai 2023 die Gedenktafel für die, während der NS-Zeit, deportierten und ermordeten Bonner Sinti wieder aufgestellt. Der Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW, Roman Franz, enthüllte die Tafel am Bonner Bahnhofsvorplatz gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn Katja Dörner und dem Bezirksbürgermeister Jochen Reeh-Schall. Die Feierlichkeiten wurden von der Band Krause & friends begleitet.
-
- Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Katja Dörner; Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, Bezirksbürgermeister Jochen Reeh-Schall
-
- Die Band ‚Krause & Friends‘
-
- Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Katja Dörner; Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, Bezirksbürgermeister Jochen Reeh-Schall
-
- Emanuela Dimova-Gombar, Referentin für die Integrationsarbeit, Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Katja Dörner; Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, Bezirksbürgermeister Jochen Reeh-Schall
19. April 2023
Noch vor den Tagen kontaktierte Daniela Partenzi, Journalistin beim WDR, zum ersten Mal des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, um einige Auskünfte über Karnevalsvereine zu erhalten, die nach wie vor das Z-Wort im Namen tragen. Am 19. April 2023 durfte der Verband sich über einen persönlichen Besuch von Frau Partenzi freuen. Dort wurde das Gespräch über die Minderheiten mit dem 1. Vorsitzenden des Landesverbands, Roman Franz, vertieft.
-
- Roman Franz,1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Daniela Partenzi; Journalistin (WDR)
18. April 2023
Auch Dr. Matthias Schreiber, stellv. Pressesprecher des Landtags NRW, besuchte die Soziale Beratungsstelle / Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW am 18. April 2023. Der erste Vorsitzende des Landesverbands, Roman Franz, freute sich, bei dieser Gelegenheit über aktuelle Entwicklungen am Landtag bezüglich der beiden Minderheiten mit Herrn Dr. Schreiber besprechen zu können.
-
- Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Dr. Matthias Schreiber stellvertretender Pressesprecher des Landtags NRW
18. April 2023
Am 18. April 2023 war Roman Franz, Leiter der Sozialen Beratungsstelle und 1. Vorsitzender des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, zu Gast am jüdischen Albert-Einstein-Gymnasium. Für den Kurs der Jahrgangsstufe 11 hielt er einen Vortrag über das Verfolgungsschicksal der Sinti und Roma, dass in vielerlei Hinsicht dem der Jüdinnen und Juden gleicht. Darüber hinaus sprach Herr Franz über die heutige Lebenssituation der Menschen aus den Minderheiten.
-
- Albert-Einstein-Gymnasium-Düsseldorf
-
- Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW
17. April 2023
Manfred Kossack, Sonderbeauftragter der Stadt Dortmund, besuchte am 17. April 2023 die Soziale Beratungsstelle / Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW. Gemeinsam mit dem Leiter der Sozialen Beratungsstelle, Herrn Roman Franz, wurde über den derzeitigen Stand des Minderheitenschutzes in Dortmund gesprochen sowie Veranstaltungen im kulturellen sowie informativen Bereich geplant.
-
- Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Manfred Kossack Sonderbeauftragter des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund für Vielfalt
12. April 2023
Roman Franz, Leiter der Sozialen Beratungsstelle und 1. Vorsitzender des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, freut sich über den Besuch von Herrn Dr. Guillermo Ruiz Torres, Politischer Referent beim Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, am 12. April 2023. In kollegialem Rahmen wurde sich über die gemeinsame Arbeit ausgetauscht, sowie die weitergehende Arbeit der Meldestelle Antiziganismus (MiA) besprochen.
-
- Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Dr. Guillermo Ruiz Torres; Politischer Referent beim Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und Leiter ( Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) )
05. April 2023
Lübbecker Kreiszeitung
27. März 2023
Am 27. März 2023 trafen sich die Beiratsmitglieder des Härtefonds NRW zum ersten Mal nach drei Jahren in den Räumlichkeiten der Bezirksregierung Düsseldorf. Dort wurde der derzeitige Arbeitsstand sowie die zukünftigen Aufgaben des Härtefonds erläutert und mögliche Veränderungen zu Gunsten der Sinti und Roma in NRW erörtert. Auf ausdrücklichen Wunsch des anwesenden Regierungspräsidenten wird sich der Beirat zukünftig häufiger zusammenschließen.
-
- Dr. Inna Guts, Jüdische Gemeinde ; Frau Hildegart Schol,Thomas Schürmann; Regierungspräsident ,Roman Franz; 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Ilayda Bostancıeri; deutsche Politikerin Bündnis 90/Die Grünen, Benedikt Falszewski; deutscher Politiker (SPD)
03. März 2023
Vor 80 Jahren wurden in Folge des sogenannten Auschwitz-Erlasses auch in Wuppertal von der Kripo Verhaftungen eingeleitet mit dem Ziel, die in Haft genommenen Sinti und Roma nach Auschwitz zu deportieren. Mindestens 41 Wuppertaler Sinti und Roma wurden dort ermordet. Zu ihrem Gedenken fand im Jugendzentrum Heinrich-Böll-Straße eine Gedenkveranstaltung statt. Dort sprachen Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW, Adriano Paßquali, Sohn des Holocaust-Überlebenden Karl Paßquali, Bezirksbürgermeister Burkhard Rücker und Andreas Bialas MdL
-
- Andreas Bialas, MdL, Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Burkhard Rücker ;Oberbarmer Bezirksbürgermeister,
03. März 2023
Anlässlich des 80. Gedenktags der Deportation Solinger Sinti und Roma fand eine Gedenkveranstaltung am Mahnmal auf der Korkenziehertrasse statt. Dort sprachen der Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW, Herr Roman Franz, sowie Oberbürgermeister Tim Kurzbach einige Worte. Zuvor sammelten sich die Teilnehmenden bei den Clemens-Galerien, von wo aus sie nach einer kurzen Kundgebung als Gedenkmarsch zum Mahnmal aufbrachen.
-
- Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Herr Tim Kurzbach, Oberbürgermeister (nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen)
-
- Mahnmal für die mindestens 55 Solinger Sinti und Roma, die durch die Nationalsozialisten ermordet wurden, Jugendhilfewerkstatt 2007, Solingen. Das Denkmal steht in der Straße, in der sich früher die Baracken befanden, wo die Solinger Sinti und Roma zwangsweise einquartiert worden sind.
27 . Februar 2023
Am 27.02.2023 wurde unser angeschlossener Regionalverband Deutscher Sinti und Roma Schwaben mit seiner Vorsitzenden, Frau Marcella Reinhardt, vom Bayrischen Staatsminister, Herrn Florian Herrmann, empfangen.Im Gespräch wurden wichtige Punkte angesprochen; darunter:
- Ukrainisch geflüchtete Menschen, darunter auch Roma Familien.
- Halle 116 (KZ-Außenlager-Dachau): Die Entstehung eines Dokumentations- und Bildungshauses in Augsburg.
-Die Notwendigkeit der Aufklärungsarbeit in Pflegeeinrichtungen und auf Bildungswegen.
-
- Staatsminister Dr. Florian Herrmann; Marcella Reinhardt , die Vorsitzende des Regionalverbands Deutscher Sinti und Roma Schwaben
06 . Februar 2023
Seit Bestehen der Sozialen Beratungsstelle des Landesverbands wird dieser durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration gefördert. Zum ersten Mal in seiner Geschichte besuchte am 6. Februar die Ministerin, Frau Josefine Paul, die Soziale Beratungsstelle des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma. Gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen aus dem Bereich Integration tauschten sich die Ministerin mit dem Leiter der Sozialen Beratungsstelle und 1. Vorsitzenden des Landesverbands, Herrn Roman Franz, aus. Gemeinsam wurden die Möglichkeiten einer nachhaltigen Integration der Sinti und Roma erörtert und die Aufgabe der Meldestelle für Antiziganismus, die sich im Aufbau befindet, besprochen. Darüber hinaus sollen Strukturen geschaffen werden, die den Mitgliedern der Minderheiten eine bessere Teilhabe innerhalb der Gesellschaft ermöglichen.
-
- Josefine Paul Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen;Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma
-
- Barbara Both. Ministerialrätin beim Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, Asli Sevindim Abteilungsleiterin Integration, Herr Florian Even, Referent im Büro der Ministerin, Josefine Paul Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma, Saideh Dehnavi ; Fachberatung und IT Betreuung
27. Januar 2023
Auch die Stadt Düsseldorf gedachte den Opfern des Holocausts am Deportationsmahnmal. Neben dem 1. Vorsitzenden des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, Herrn Roman Franz, waren außerdem Landtagspräsident André Kuper, Antisemitismusbeauftragte Sabine Leutheusser-Schnarrenberg und weitere Vertreter der jüdischen Gemeinde Düsseldorfs und der evangelischen Kirche im Rheinland zu Gast.
-
- Generalkonsul der Republik Polen, Jakub Wawrzyniak; Bürgermeisterin Clara Gerlach;Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma; Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Oded Horowitz, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf
-
- Roman Franz; 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Dr. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
-
- Bürgermeisterin Clara Gerlach; Roman Franz; 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW
27. Januar 2023
Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus fand im Landtag NRW eine Gedenkstunde des Landtags und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen statt. Zu Gast war Herr Roman Franz als 1. Vorsitzender des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, die Zeitzeugin Ruth Weiss sowie Zwi Rappoport, Vorsitzender des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Landtags NRW:
-
- Roman Franz 1. Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW, Frau Sylvia Löhrmann,Staatsministerin a.D., ehemalige stellvertretende Ministerpräsidentin
-
- Ruth Weiss, Zeitzeugin; NRW-Landtagspräsident André Kuper ,
-
- Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
-
- Landtag Nordrhein-Westfalen
24. Januar 2023
Via Online-Konferenz tauschte der 1. Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma, Herr Roman Franz, sich am 24. Januar 2023 mit dem neuen wissenschaftlichen Leiter des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Herr Jonathan Mack, über die aktuelle Situation der Sinti und Roma in Deutschland sowie die zukünftige Zusammenarbeit aus
-
- Roman Franz 1. Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW, Emanuela Dimova-Gombar, Referentin für die Integrationsarbeit
17. Januar 2023
Für ihre Masterarbeit besuchte die Studentin Katharina Gilleßen am 17. Januar den Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, um ein Interview mit dem 1. Vorsitzenden, Herrn Roman Franz, zu führen. Das Gespräch drehte sich rund um das Themenfeld Sinti und Roma als anerkannte nationale Minderheit in Deutschland und die daraus resultierenden politischen Konsequenzen.
-
- Roman Franz, 1. Vorsitzender des Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Katharina Gilleßen
17. Januar 2023
Nach sieben Jahren soll die Gedenktafel zur Erinnerung an die deportierten Bonner Sinti, die aufgrund von Bauarbeiten am Bonner Bahnhofsvorplatzt abgenommen wurde, feierlich wieder angebracht werden. Dazu wurden am 17. Januar 2023 via Zoom mit dem 1. Vorsitzenden des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW, Herrn Roman Franz, und den Verantwortlichen der Stadt Bonn absprachen zu der öffentlichen Veranstaltung getroffen.
-
- Roman Franz 1. Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW, Emanuela Dimova-Gombar, Referentin für die Integrationsarbeit